Machen Sie Ihre Organisation fit für die Zukunft - wir unterstützen Sie dabei
Veranstaltungen 2025

Basiswissen HubSpot CRM - Dein Start in die smarte Kundenverwaltung
02.04.2025, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Du suchst ein leistungsstarkes CRM, um deine Kundenkontakte besser zu verwalten? In diesem kompakten Online-Workshop lernst du die Grundlagen von HubSpot CRM und wie du es optimal für dein Business nutzt. Ideal für Einsteiger, die schnell den Durchblick gewinnen und HubSpot gezielt einsetzen möchten – ohne komplizierte Technik oder langes Einarbeiten. CRM (Customer Relationship Management) steht für die systematische Verwaltung und Pflege von Kundenbeziehungen.
Referent: Semhar Asgodom , Coach und Trainer

Grundlagen des Vereinsrechts - Ein Überblick über die wichtigsten Aspekte des Vereinsrechts
03.04.2025, 18:30 Uhr – 21:00Uhr
Erfahren Sie mehr über die Gründung und Führung eines Vereins, die rechtlichen Anforderungen an die Satzung, die Rechte und Pflichten der Vereinsmitglieder sowie die Verantwortlichkeiten des Vorstands. Lernen Sie praktische Tipps zur rechtssicheren Vereinsführung und steuerliche Aspekte der Gemeinnützigkeit, kennen.

Klarheit gewinnen und ins Handeln kommen Hybrid Workshop, Online & Kreisbildungswerk
03.04.2025, 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Dein Ziel erkennen, strukturieren und Schritt für Schritt umsetzen.
Du hast eine Idee oder ein Vorhaben, das du klarer fassen und gezielt voranbringen möchtest? In diesem interaktiven Hybrid-Workshop (Teilnahme online und vor Ort möglich) entwickelst du eine klare Zielsetzung, erkennst deine wichtigsten Ressourcen und planst konkrete nächste Schritte – in deinem eigenen Rhythmus. Strukturiert, alltagstauglich und anwendbar!

Kreative Öffentlichkeitsarbeit leicht gemacht, mit einfachen Canva-Tricks
11.04.2025, von 17:00 Uhr – 20:00 Uhr
Sie möchten die Öffentlichkeitsarbeit im Verein auf das nächste Level heben? In unserem Praxis-Seminar lernen Sie, wie Sie mit Canva ansprechende Grafiken, Marketingmaterialien wie Flyer und Poster erstellen – ganz ohne Design-Vorkenntnisse! Sie bearbeiten Ihr wichtiges Beispiel-Projekt in der Öffentlichkeitsarbeit.
Referentin: Martina Reichl, Coach und Trainerin

Die Kunst der bewussten Kommunikation - Achtsam sprechen und zuhören
28.04.2025, von 17:00 Uhr – 20:00 Uhr
Achtsamkeit, Empathie und Verständnis sind die Grundlage gelingender Beziehungen und Kommunikation. Was hören meine Vereinsmitglieder und Vorstandskollegen? Wie können wir klarer kommunizieren? In unserem getriebenen Alltag hören wir oft nur auf den Ebenen zu, was uns selbst bekannt ist. Wir möchten an diesem Abend zwei weitere Ebenen vorstellen und miteinander teilen: empathisches und schöpferisches Zuhören.

Der erste Schritt zur eigenen Webseite - Mit Jimdo Schritt für Schritt zum Erfolg
9./16. & 23.05. 2025, von 17:00 Uhr -20:00 Uhr
Workshop in 3 Modulen
In unserem praxisnahen Kurs lernen Sie, wie Sie eine professionelle Website erstellen – einfach, schnell und ohne Vorkenntnisse. In drei Modulen bauen Sie eine Seite von Grund auf auf, gestalten Inhalte ansprechend und machen damit Ihre Arbeit/Engagement sichtbar im Internet.

Sitzungen lebendig gestalten - Moderationstraining für Ehrenamtliche
25.09. & 09.10.2025, um 19:15 Uhr – 21:15 Uhr
Workshop in 2 Modulen
Sie möchten keine monotonen und unproduktive Sitzungen erleben? Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Moderation ein und lernen, wie man eine positive Atmosphäre schafft, Diskussionen geschickt lenkt und die Ideen aller Teilnehmenden einbindet. Mit praxisnahen Übungen und hilfreichen Tipps wird Moderation zum Werkzeug, das Spaß macht und gleichzeitig zum Erfolg führt.
Referent: Michaela Anders, Moderatorin, Impulsgberin, Trainerin

Fundraising im digitalen Zeitalter für Vereine & soziale Organisationen
Gezieltes Fundraising spielt eine immer wichtigere Rolle für den langfristigen Erfolg von Vereinen und sozialen Organisationen. Denn gutes Engagement braucht auch gutes Geld! Welche Möglichkeiten gibt es für Vereine, soziale Organisationen oder ehrenamtliche Initiativen, um gezielt und strukturiert an finanzielle Unterstützungen zukommen? Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen digitale Wege aufzuzeigen und Sie mit unterstützenden Werkzeugen vertraut zu machen, um beim Fundraising erfolgreich zu sein.

"Sinn"-volles Ehrenamt?
Wer Ehrenamtliche gewinnen und binden will, muss ihnen nicht zuletzt Sinn-Erfahrung ermöglichen. Studien und Praxiserfahrungen zeigen, dass das Bestreben, Sinn zu stiften und selbst Sinn zu erfahren, ein wesentlicher Motivationsfaktor im Ehrenamt ist. Wie können Organisationen und Ehrenamtliche mit einer Leitungsrolle diese Sinn-Erfahrung ermöglichen? Ein Einblick in den Workshop „Warum engagiere ich mich ehrenamtlich – eine Sinnsuche“ – eine sinnhafte Reise zu ihrer ehrenamtlichen Persönlichkeit.

Ich engagiere mich ehrenamtlich - Was bringt mir das?
Sie sind ehrenamtlich engagiert- bei der Feuerwehr, im Sportverein, in der Kirche, in der Lokalpolitik; Dann möchte dieser Abend Sie dazu einladen gemeinsam auf eine Sinnsuche zu gehen. Mittels einer Biografiearbeit zur Selbstreflektion und dem Austausch untereinander, möchten wir dazu beitragen, dass der Grund Ihres ehrenamtlichen Engagements klarer wird und die Selbstzufriedenheit wächst.
Referent: Roland Gruber

POTENZIAL-BOOSTER für Nachwuchstalente im Ehrenamt
Von der Inspiration zur Führung: Entdecke, entfalte und führe! Investieren Sie jetzt in die Förderung und Entwicklung junger Talente. Denn ihr Potenzial ist von unschätzbarem Wert für die Zukunft des Ehrenamts und angesichts des anstehenden Generationswechsels ein Muss!
Referentinnen: Adrienne Schmid, Ruth Busl Kooperation Potenzialbooster

Interkulturelle Power für ehrenamtliche Führungskräfte
Interkulturelle Kompetenz ist heute in allen Führungspositionen unerlässlich, insbesondere auch im ehrenamtlichen Bereich. Stärken Sie Ihre Fähigkeiten, um interkulturelle Herausforderungen künftig souverän zu bewältigen, Vielfalt zu fördern und effektiv mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zu kommunizieren. Dieser praxisorientierte Workshop ist auf die Anforderungen von Führungs- und Leitungskräfte im Ehrenamt zugeschnitten.
Referenten: Ulrich Floßdorf, Laurin Schulte Kooperation HelperNet gGmbH

Digital zusammenwachsen. ONLINE-TOOLS, die Ihr Ehrenamt revolutionieren
Gemeinsam und effizient an einem Thema arbeiten – das ist auch im Ehrenamt unerlässlich. Entdecken Sie mit Magdalena Falkenhahn die Welt der Online-Tools, die speziell zu den Anforderungen ehrenamtlicher Arbeit passen. In diesem Online-Workshop lernen Sie, wie kollaborative Werkzeuge nicht nur Ihre Kommunikation vereinfachen, sondern auch die Teamarbeit verstärken und die Organisation Ihrer Projekte revolutionieren. Machen Sie sich bereit, Ihre ehrenamtliche Arbeit mit digitalen Lösungen auf das nächste Level zu bringen.

Empathie statt Ellenbogen - die neuen Führungsqualitäten mit Sabine Asgodom
Sabine Asgodom zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten in der Welt des Management-Trainings und ist bekannt für ihre inspirierenden Vorträge und ihr profundes Fachwissen. In diesem interaktiven Vortrag wird sie Ihnen neue Sichtweisen und Führungsperspektiven eröffnen. Freuen Sie sich als ehrenamtliche Führungskraft im Landkreis auf praxisnahe Übungen und wertvolle Tipps. Bereichern Sie Ihr Führungswissen und erleben Sie mit der „Grand Dame“ der Weiterbildung inspirierende Aha-Momente!

Was uns stark macht. Herausfordernde Situationen souverän meistern.
In diesem dreistündigen Seminar erfahren Sie, wie Sie belastende Herausforderungen im Ehrenamt souverän meistern können.
Unsere Referenten vermitteln Ihnen die Grundlagen zum Erkennen von Krisen und zeigen Ihnen wirkungsvolle Methoden zum souveränen Umgang mit ihnen. Sie erhalten Impulse, um Ihre Resilienz zu entwickeln, Krisen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft die Resilienz Ihres Teams stärken können.

Zukunftsstarke Kommunen: Wie wir gemeinsam vor Ort Probleme angehen
Der sozialraumorientierte Ansatz fokussiert sich auf die Bedürfnisse und Ressourcen der Bewohner:innen einer Gemeinde, eines Stadtteils. Ziel ist es, die Gemeinschaft aktiv in die Gestaltung und Entwicklung ihres Umfelds einzubinden und dabei eine Brücke zwischen den vielfältigen Akteuren vor Ort zu schlagen. In dieser „Werkstatt“ erhalten Sie einen tiefgreifenden Einblick in Sozialraumorientiertes Ehrenamt, erlernen praktische Werkzeuge kennen, mit denen Sie Ihren Sozialraum erkunden und neu entdecken können.

Gesundheit und Gleichgewicht: Vitalität im Ehrenamt
Ehrenamtliches Engagement kann erfüllend sein. Jedoch können Zeitdruck, übermäßige Arbeitsbelastung, Erwartungen von uns selbst und anderen, Veränderungen, Konflikte und vieles mehr belastend sein.In diesem dreistündigen Impuls lernen Sie, wie Sie Ihr Gleichgewicht und Ihre Vitalität im Ehrenamt bewahren können. Und Sie erhalten Anregungen und Übungen, die es Ihnen erleichtern, Ihre eigenen Grenzen zu erkennen und gelassen und kraftvoll zu bleiben.

Fördermittel-Management Fortsetzung "Fundraising im digitalen Zeitalter"
Sie möchten für Ihr Projekt einen Antrag auf Fördermittel stellen? In der zweiten Veranstaltung mit Martina Bonertz geht es um die Erstellung von Finanzplänen, die Bewerbung um Fördermittel bei Stiftungen und das Stellen von Anträgen bei der öffentlichen Hand. Durch ihre langjährige Erfahrung beim Stellen von Drittmittelanträgen weiß Martina Bonertz genau, wovon sie spricht. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Vereine.
Für praxisnahe Tipps, die dabei helfen, eine erfolgreiche Antragstellung auf den Weg zu bringen.

Expertendialog mit Dr. Harald Mosler: Fit für die Vorstandsarbeit
Vortrag für ehrenamtliche Vorstände und Führungskräfte. Starten Sie sicher mit Dr. Harald Mosler in das Vereinsjahr 2024, der Ihnen in seinem Vortrag wertvolle Einblicke in das Vereins-, Stiftungs- und Gemeinnützigkeitssteuerrecht gibt, einschließlich wesentlicher Änderungen zum 01.01.2024. Der renommierte Experte und engagierte Förderer des Ehrenamts, teilt essenzielle Rechtstipps und Strategien für Vorstände und Führungskräfte. Machen Sie Ihre Organisation fit für die Zukunft und sichern Sie sich Ihre rechtliche Compliance.
Referent: Dr. Harald Mosler

Jung und freiwillig engagiert. "Warum mache ich das?"

BOOSTE DEINE SOCIAL MEDIA SKILLS! Einführungsworkshop

VEREINSRECHT VERSTEHEN UND ANWENDEN

FÜHRUNGSKOMPETENZ DURCH WERTSCHÄTZENDE KOMMUNIKATION

GENERATIONSWECHSEL IM EHRENAMT- CHANCEN NUTZEN UND ZUKUNFT GESTALTEN!

RUHESTAND? NICHTS FÜR MICH - ICH TU WAS!

DIGITALE WERKZEUGE FÜR STRESSFREIE EHRENAMTSARBEIT
Möchten Sie den Inklusionsbewusstseinskoffer testen? Nehmen Sie Kontakt mit dem Medienzentrum des Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen auf, medienzentrum@lra-